Die AG „Plant for the planet“ der Oberschule Emstek hat am Tag der offenen Tür beim WPZ engagiert.
Im Rahmen des 50jährigen Bestehens des Waldpädagogischen Zentrums in Ahlhorn wurden die Klimabotschafter Schulen der Umgebung eingeladen, sich mit einem Stand am Jubiläumstag zu präsentieren. Wir haben uns entschieden entsprechend der Jahreszeit die Apfelernte und die Verwertung des Obstes besonders den Kindern, aber auch anderen Besuchern näher zu bringen. Ernte, wie in alten Zeiten: In der Woche davor haben die Schülerinnen und Schüler teilweise noch nach den 9. Stunde Äpfel in der Gemeinde gesammelt und mit zur Schule gebracht und Handzettel an alle Kindergärten und Grundschulen verteilt. Das Obst wurde am Folgetag von Schülern eines WPKKurses sortiert und gewaschen. Am Freitag wurden die Früchte dann nach Ahlhorn gebracht, wo wir unseren Stand aufgebaut haben. Leere Flaschen mussten gekauft und gewaschen werden, Verkaufs- und Hinweisschilder wurden gemalt und am Sonntag um 9.00 Uhr wurde die Apfelpresse geholt und aufgebaut.
![]() |
Vor Ort begann die Arbeit mit dem Schneiden der Äpfel, um sie leichter durch die Handpresse drehen zu können. Andere Schüler haben die gute Schokolade verkauft, mit dem Erlös sollen Blumenzwiebeln für unsere Streuobstwiese gekauft werden. Leider hat es am Sonntagnachmittag geregnet und es gab deshalb nicht die Besucherzahlen, die wir erhofft hatten. Wir haben aber über 100kg Falläpfel verarbeitet und zu Apfelsaft gepresst und der fand auch guten Absatz. Als wir unseren Stand am Spätnachmittag abgebaut, die Utensilien gespült und eingepackt hatten, waren wir alle müde, aber zufrieden mit unserer Aktion. Nun wissen wir, wie viel Arbeit es macht gute Qualität bei Lebensmitteln abzuliefern, denn der frischgepresste Apfelsaft ist nicht mit den Tütensäften vom Discounter zu vergleichen.
Autorin: Doris Abeln