Notice: Trying to access array offset on value of type null in /home/webt5acsk/html/templates/at_tahoma/core/classes/template.php on line 423

Notice: Trying to access array offset on value of type null in /home/webt5acsk/html/templates/at_tahoma/core/classes/template.php on line 424

Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /home/webt5acsk/html/templates/at_tahoma/core/classes/template.php on line 447
Oberschule Emstek - Echt Kuh'L

04473/919385  |  sekretariat@obs-emstek.de


Deprecated: implode(): Passing glue string after array is deprecated. Swap the parameters in /home/webt5acsk/html/plugins/content/jw_allvideos/jw_allvideos.php on line 73

Der WPK Kurs Naturwissenschaften Klasse 8 hat in diesem Halbjahr am bundesweiten Schülerwettbewerb zur Echt Kuh`L“ teilgenommen und seine Beiträge zum 31.03.17 eingereicht. Bei diesem Wettbewerb geht es um nachhaltige Landwirtschaft und Ernährung. Das Motto des Jahres 2017 lautet „Wissen wo´s herkommt- Lebensmittel aus der Region.

Für unsere Arbeit haben wir regionale Betriebe in Schulnähe, die wir mit dem Fahrrad erreichen konnten, aufgesucht. Wir wollten die Wertstoffkette von Fleisch, Obst und Gemüse genauer unter die Lupe nehmen und dokumentieren. Zuerst besuchten wir den Sauen- und Mastbetrieb Lamping in Drantum. Hier erfuhren wir, wichtige Daten zur Schweinezucht und –mast: z.B. wie lang die Tragezeit einer Sau ist, wie viele Ferkel sie pro Wurf durchschnittlich bekommt. Welche Futtermengen eingesetzt werden, und welche Nebenkosten bei der Mast anfallen.

Die 2. Station führte uns zur Fleischverwertung. Dazu haben wir unserem Schlachter- und Fleischereibetrieb in Emstek einen Besuch abgestattet. Wir durften bei der Zerlegung und Verarbeitung von Schweinehälften zusehen und auch selbst Hand anlegen. Wir wissen nun, woraus Bock- und Bratwürstchen bestehen und wie sie hergestellt werden, wie wichtig in der Lebensmittelverarbeitung Hygienemaßnahme sind, was man unter einer „Kühlkette“ versteht.

Die Aufzucht junger Gemüsepflanzen haben wir uns auf dem Jungpflanzenhof Lüske in Höltinghausen angesehen. Hier durften wir die Substratanlieferung, das maschinelle Einsäen, die Keimungsprozesse in der geheizten Dunkelhalle sowie die riesigen Gewächshäuser erleben. Wie erfuhren, dass die Witterung entscheidend für den Energieeinsatz und damit für die Kostenkalkulation der Pflanzenzucht ist. Auch in die logistische Planung der Unternehmensführung erhielten wir Einblicke.

Eine tragende Säule des Unternehmens ist der regionale Einsatz ihrer Produkte. So liefert Lüske seine Jungpflanzen im Wesentlichen an Gemüsebau Mählmann. Dieser Betrieb ist einer der größten seiner Art in Niedersachsen. Er bewirtschaftet viele Flächen in der Gemeinde Emstek, so dass Anbauflächen mit Gemüse jedem Kind im Alltag oder auf seinem täglichen Weg zur Schule begegnen. Viele kennen Salat und Gemüse nur aus der Frischetheke im Supermarkt.

Welche Arbeitsprozesse dieser Herstellung und Verpackung jedoch vorausgehen durften wir bei einer Besichtigung der Firma Mählmann erfahren.

Die letzte Station führte uns zu ELO, der Erzeugergemeinsschaft Langförden/ Oldenburg. Hier werden Obst und Gemüse aus der Region, das nicht am gleichen Tag in den Handel geht, gekühlt und für den Transport zwischengelagert. Eine Gemüsepalette von über 60 Sorten und Apfelarten, die auf regionalen Böden besonders gut gedeihen, konnten wir hier besichtigen.

Insgesamt haben wir viel über die Landwirtschaft und Bodenhaltung in unserer Heimat gelernt. Nachhaltig wirtschaften und konsumieren heißt nicht nur auf Bio-Produkte zu schauen, sondern die saisonalen und regionalen Produkte wertzuschätzen. Bei ihrer Herstellung wird viel Kohlenstoffdioxid eingespart, da es kurze Transportwege gibt und gleichzeitig können die Produkte frisch für den Verbraucher angeboten werden.