Notice: Trying to access array offset on value of type null in /home/webt5acsk/html/templates/at_tahoma/core/classes/template.php on line 423

Notice: Trying to access array offset on value of type null in /home/webt5acsk/html/templates/at_tahoma/core/classes/template.php on line 424

Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /home/webt5acsk/html/templates/at_tahoma/core/classes/template.php on line 447
Oberschule Emstek - Happy apple days

04473/919385  |  sekretariat@obs-emstek.de


Deprecated: implode(): Passing glue string after array is deprecated. Swap the parameters in /home/webt5acsk/html/plugins/content/jw_allvideos/jw_allvideos.php on line 73

Ende letzten Jahres hat sich die Oberschule Emstek beim Projekt „Umweltschule in Europa“ angemeldet. Bis Sommer 2019 möchten die Verantwortlichen das Schulprofil schärfen und an den beiden Handlungsfeldern „Gesundheit“ und „Energiewandel/ Klimaschutz/Energie“ verstärkt im Schulalltag arbeiten. Dazu wurde im Februar eine Projektwoche unter dem Motto „Gesundheit“ durchführt. Zahlreiche Angebote aus Ernährung, Sport und gesunder Lebensführung standen auf dem Programm. So haben sich beispielsweise zwei Gruppen mit dem Thema regionaler Obstbau beschäftigt. Unter dem Motto „ Happy apple days“ besuchten sie Obstbauern, eine Mosterei und ein Lager- und Kühlzentrum in regionaler Nähe zur Schule.

Sie lernten, wie man Obstbäume veredelt und wie und warum man sie schneidet. Dass es etliche verschiedene Sorten gibt, die sie verkosten durften und einige robuste Arten hier besser zurechtkommen als besonders hochgezüchtete Arten.

Die Gruppe durfte Äpfel von Hand pressen und diesen Saft mit herkömmlichen gekauften Saft vergleichen. Sie informierten sich über die Wertstoffkette: von der Ernte, zur Lagerung und zum Verkauf.

Am letzten Projekttag hat die Gruppe sich als kleine Schülerfirma dargestellt. Die bot Kostproben zu verschiedenen Apfelsorten und -säften an. Die mitgebrachte Apfelpresse kam ebenfalls zum Einsatz. Um der Sache eine Nachhaltigkeit zu geben, wurde symbolisch auf dem Schulgelände ein Apfelbaum gepflanzt und einmal in der Woche werden in den Schulpausen Bioäpfel verkauft. Einen kleinen Verkaufsstand haben die Schüler zu diesem Zweck im Werkunterricht gezimmert.